Je nach Entfernung des
Hafens zum Heimatort ist die Anreise mit PKW, Bus, Bahn oder
Flugzeug möglich. An den großen Seehäfen ist das Abstellen des
eigenen PKW auf einem bewachten Parkplatz meist gegen Gebühr
möglich.
Bei Anreise mit dem Flugzeug ist
ein
Linienflug ratsam, da Sie nur bei diesem garantierte
Flugzeiten haben. Bei einem Charterflug besteht nur eine
Beförderungsgarantie für diesen Tag, ohne auf eine bestimmte
Uhrzeit fixiert zu sein.
Animation auf den
Kreuzfahrtschiffen
Animation und
Unterhaltungsprogramme am Abend ist auf allen Schiffen üblich.
Auch am Tag findet je nach Kreuzfahrtschiff sehr viel
unterschiedliche Animation und Unterhaltung statt.
Begleitend gibt es oftmals einumfangreiches Sport- und
Wellnessangebot.
Informieren Sie
sich vor der Buchung, ob die angebotene Animation Ihren
Vorstellungen entspricht.
Ärztliche Versorgung an Bord
Jedes
Kreuzfahrtschiff hat seinen eigenen Schiffsarzt. Ein Bordhospital
ist ebenfalls immer vorhanden. Bei Erkrankungen die nicht
vollständig im Bordhospital behandelt werden können wird ein
schnellstmöglicher Transfer in die nächste geeignete Klinik
organisiert , oft per Helikopter.
Kleine Erste
Hilfe Behandlungen werden oft honorarfrei behandelt.
Viele größere
Schiffe haben eine hervorragende Klinikausstattung und sind allen
größeren und kleineren Notfällen gewachsen. Auch Zahnbehandlungen
können meistens durchgeführt werden.
Bei chronischen
Erkrankungen empfiehlt es sich, vor der Buchung nach der genauen
Ausstattung des Hospitals zu fragen und nach Ankunft an Bord den
Schiffsarzt zu informieren.
Bordkleidung
Tagsüber kleidet
man sich meist bequem und leger. Nur zu besonderen Anlässen wie
dem Kapitänsdinner wird festliche Garderobe erwartet. Wobei die
Teilnahme am Kapitänsdinner natürlich nicht Pflicht ist.
Wer es besonders leger mag, dem sei
ein Clubschiff wie zum Beispiel eine der AIDAs empfohlen.
Jedes
Kreuzfahrtschiff hat seine persönliche Note, vor der Buchung
sollte man sich informieren ob die Kleiderordnung den eigenen
Vorstellungen entspricht. Von Schiffen die beim Essen und in den
Bars und Aufenthaltsräumen durchwegs auf elegante Kleidung wert
legen bis zu Schiffen auf denen die Kleidung überall leger sein
darf ist alles dabei.
Bordwährung
Der
Zahlungsverkehr wird in der gültigen Bordwährung abgewickelt. Bei
Schiffen die überwiegend europäische Gäste haben ist dies fast
immer der Euro. Bei internationalen Schiffen der US-Dollar. Auf
den meisten Schiffen werden alle gängigen Kreditkarten akzeptiert.
Brückenbesichtigung
Die Besichtigung
der Kommandobrücke ist auf allgemeinen Rundgängen oder nach
Einzelanfrage möglich. Nur einzelne Arbeitsbereiche können aus
sicherheitstechnischen Gründen meist nicht besichtigt werden.
Sollten Sie die Gelegenheit hierzu bekommen, sollten Sie diese auch
nutzen; die Technik ist mehr als eindrucksvoll.
Eigenheiten einer
Schiffsreise
Vor der Buchung
einer Kreuzfahrt muss man sich darüber im Klaren sein dass ein
Kreuzfahrtschiff gleichzeitig Hotel und Transportmittel ist. Die
dadurch bedingten Geräusche und Vibrationen sind unvermeidbar.
Dies sind im wesentlichen Motorengeräusche und Geräusche der
Belüftungsanlagen. Auch Geräusche durch Wellengang sind
unvermeidbar. Je nach Lage der
Kabinen und Bauart des Schiffes sind diese Geräusche und
Vibrationen deutlicher oder nur ganz schwach zu vernehmen. Bei extremer
Geräuschempfindlichkeit sollten Sie beim Buchen Ihrer Kabine auf
die genaue Lage von Maschinenraum, Küche, Bars sowie der Aufzüge
achten. Kabinen die in unmittelbarer Nähe
zu Treppenaufgängen und Aufzügen liegen haben eventuell eine
stärkere Lärmbelastung.
Impfungen und mögliche
Gesundheitsprobleme
Der Reisende
sollte sich über Infektions- und Impfschutz sowie andere
Prophylaxemaßnahmen rechtzeitig informieren.
In Zweifelsfällen ist es ratsam, bei Gesundheitsämtern und
tropenmedizinischen Instituten einholen.
Kabinen
Alle Kabinen auf
großen Schiffen sind mit Dusche, WC und Klimaanlage
ausgestattet, die Kabinengröße und Kabinenausstattung ist je nach
Preiskategorie sehr unterschiedlich. Die günstigsten
Kabinen befinden sich immer in den untersten Decks, knapp über der
Wasserlinie. Dabei sind die innenliegenden Kabinen meist am
günstigsten; der Unterschied zu den Außenkabinen ist dort sehr
gering da meist nur ein kleines Bullauge vorhanden ist.
Die Kabinen in
der Schiffsmitte sind bei Seegang am ruhigsten. Bei Kabinen am
Ende des Schiffes ist bei Seegang je nach Bauart mit erhöhten
Lärmpegel durch anschlagende Wellen zu rechnen. Grosse
Kreuzfahrtschiffe verfügen immer über Stabilisatoren die bei
starken Seegang für eine ruhige Fahrt sorgen.
Bei Kreuzfahrten
deren Route viel in Sichtweite zur Küste durchgeführt wird ist
eine Kabine mit eigenem Balkon ein echter Genuss. Viele
Reedereien die sich auf Mittelmeerkreuzfahrten spezialisiert haben
, haben dies beim Bau ihrer neueren Schiffe berücksichtigt und
bieten viele Kabinen mit eigenem Balkon an. Unter
Doppelkabine versteht man meist eine Kabine mit einem Stockbett,
das heißt einer kleineren Grundfläche. Zweibettkabinen verfügen
dagegen meist über zwei Betten oder einem französischen Bett. Wer
also auf zwei geteilte Betten wert legt sollte sich vor der
Buchung genau über die Kabinenausstattung informieren.
Kinderbetreuung
Auf vielen
Schiffen ist auch für die Unterhaltung und Betreuung der kleinen
Gäste gesorgt.
Es werden
Miniclubs und Juniorclubs angeboten. So können die kleinen bei
Ausflügen auf dem Schiff bleiben oder es werden extra Touren für
Jugendliche angeboten. Während des Aufenthalts am Schiff ist meist
Kinderanimation geboten. Diese Angebote sind von Schiff zu Schiff
sehr unterschiedlich. Es gibt Kreuzfahrtschiffe die sehr gut auf
Familien mit Kindern eingestellt sind, bei anderen ist nur ein
geringes Betreuungs- und Animationsangebot vorhanden.
Landausflüge
In fast allen
Häfen werden Landausflüge angeboten . Dabei kann es sich um kurze
Einkaufsmöglichkeiten, Halbtages- oder Tagesausflüge oder
mehrtägige Touren handeln. Es ist auch
möglich die Landgänge individuell zu gestalten, dafür sollten Sie
vor der Reise die Visabestimmungen klären. Wichtig bei
individuellen Ausflügen – die genauen Daten für die Rückankunft an
Bord klären. Kreuzfahrtschiffe können meist nicht auf einzelne
Gäste warten.
Bitte beachten
Sie dass die Landausflüge nie im Reisepreis enthalten sind. Die
Preise für Landausflüge sind je nach Reederei und Kreuzfahrtschiff
sehr unterschiedlich. So kann eine vermeintlich günstige
Kreuzfahrt durch sehr teure Landausflüge in der Summe teurer
kommen als ein ursprünglich Angebot mit einem höheren Grundpreis
und niedrigeren Preisen bei den Landausflügen. Es
kann auch interessanter und kostengünstiger sein, statt einem
organisierten Ausflug ein Taxi zu mieten und das Ziel auf eigene
Faust zu erkunden.
Länderinformationen während
der Reise
Üblicherweise
gibt es bei jeder Reise viele Vorträge die sich mit den besuchten
Ländern und Sehenswürdigkeiten befassen. Oft werden beim Landgang
mehrere Besichtigungsfahrten angeboten. Durch die
Informationsveranstaltungen bekommt man einen guten Überblick als
Entscheidungshilfe welchen Ausflug man buchen möchte. Durch
spezielle Vorträge erhält man interessante Informationen zu den
Sehenswürdigkeiten die man später besichtigt.
Manöverübungen
Zu Beginn einer
jeden Kreuzfahrt wird eine international vorgeschriebene
Seenot-Rettungsübung durchgeführt.
Alle Passagiere sind
verpflichtet an dieser Übung teilzunehmen.
Minikreuzfahrt
Weitere Informationen hierzu finden Sie auf
www.minikreuzfahrt-kreuzfahrt.de.
Pool
Fast alle
Kreuzfahrtschiffe verfügen über eine oder mehrere Meerwasser
-Schwimmbäder. Meist auch über Whirlpools an Deck. Bei Seegang und
im Hafen wird das Wasser aus Sicherheitsgründen meist abgelassen.
Auf vielen Schiffen wird das Poolwasser nicht geheizt. Dadurch ist
das Wasser unmittelbar nach dem Einlassen oft sehr kühl – immer
entsprechend der Temperatur des gerade befahrenen Gewässers.
Internetzugang, Post,
Telefon und FAX
Postkarten und
Briefe können an Bord abgegeben werden, im nächsten Hafen werden
sie dann weiterbefördert. Es fallen meist die landesüblichen
Portogebühren an. Die meisten
Kabinen sind mit Telefon ausgestattet. Das Telefonieren über die
bordeigene Satellitenanlage kann jedoch sehr teuer sein.
Mobiltelefone sind erlaubt, jedoch ist zu beachten dass der
Empfang an Seetagen meist nicht möglich ist. Der Empfang und
das Absenden von FAX ist gegen Gebühr möglich. Internetzugang wird
meist gegen Gebühr angeboten.
Rauchen auf
Kreuzfahrtschiffen
Die
Rauchdiskussion hat auch die Kreuzfahrtschiffe erreicht. Die
Situation stellt sich von Schiff zu Schiff anders dar (Stand
08/13).
AIDA:
In allen öffentlichen Bereichen herrscht Rauchverbot. Geraucht
werden darf in ausgewiesenen
Raucherbereichen.
CARNIVAL CRUISE LINES:
Rauchverbot in den Kabinen
COSTA:
In den Restaurants herrscht generelles Rauchverbot. In Bars und
Lounges sind Raucherzonen ausgewiesen, in denen - wie auch an Deck
- geraucht werden darf.
CUNARD:
Für Raucher sind einige Bars vorgesehen; ansonsten herrscht auf
den Schiffen Rauchverbot, Auch das Rauchen auf den Balkonen ist
nicht erlaubt.
DEILMANN:
Das Rauchen ist nur in Raucherzonen erlaubt. In den Kabinen ist es
generell verboten.
HAPAG LLOYD Kreuzfahrten 2021:
Die Restaurants sämtlicher Schiffe dieser Reederei sind
Nichtraucherzone. Ansonsten darf geraucht werden.
HOLLAND AMERICA LINE:
Rauchverbot in den Kabinen.
MSC-Kreuzfahrten 2021:
In Restaurants und öffentlichen Räumen herrscht Rauchverbot. Für
die Raucher gibt es einige Bars, in denen Sie ihrem Laster frönen
können. Die meisten Kabinen sind Nichtraucherkabinen; es gibt
jedoch auch Raucherkabinen, die gebucht werden können.
Selbst an Deck herrscht Rauchverbot; es sind hier jedoch
Raucherbereiche ausgewiesen.
NCL:
Bis auf die Kabinen und die Außenbereiche ist das Rauchen
verboten.
PETER DEILMANN:
Es darf nur in bestimmten Raucherzonen geraucht werden.
PRINCESS CRUISES:
Rauchverbot in den Kabinen und auf den Balkonen
SEABOURN CRUISE LINE
Geraucht werden darf nur auf den Veranden und speziellen
Raucherbereichen.
TRANSOCEAN:
In den Restaurants ist das Rauchen verboten. In öffentlichen
Räumen sowie in den Bars ist das Rauchen nur in den Raucherzonen
erlaubt. In den Kabinen sowie in den Außenbereichen ist das
Rauchen erlaubt.
Safe
Kabinen in
gehobenen Kategorien verfügen oft über einen eigenen Safe.
Wertsachen können auch immer in einem Safe an der Rezeption
deponiert werden. Dieser Service ist manchmal kostenpflichtig.
Shopping
Die
Bordboutiquen bieten immer eine Auswahl an Souvenirs und Dingen
für den persönlichen Bedarf. Friseur- und Kosmetiksalons befinden
sich ebenfalls bei fast allen Schiffen an Bord.
Fitnessangebote und Sport
Auf den meisten
Kreuzfahrtschiffen befinden sich sehr schöne Fitnesscenter. Ebenso
ist auf fast allen Schiffen ein Joggingpfad am Deck vorhanden.
Tontaubenschiessen ist eine beliebte, jedoch kostenpflichtige
Sportart. Manche Schiffe verfügen sogar über Kletterwände.
Rollstuhlfahrer
Leider sind
viele Schiffe für Rollstuhlfahrer nicht oder nur bedingt geeignet.
Auf manchen Schiffen gibt es Kabinen mit ausreichender Türbreite
auch zur Toilette / Dusche. Eine eigene Begleitperson sollte immer
mitreisen. Das Personal ist zwar meist sehr hilfsbereit, jedoch
steht in den seltensten Fällen ein spezielle Betreuungspersonal
zur Verfügung. In Häfen in
denen ausgebootet wird, das heißt kein Liegeplatz direkt an der
Hafenmole, können Rollstuhlfahrer im Regelfall nicht an Land gebracht
werden.
Rollstuhlfahrer
sollten also das Kreuzfahrtschiff und auch die Reiseroute sehr
sorgfältig wählen und sich vor Buchung genau informieren ob alle
Landgänge auch für Rollstuhlfahrer möglich sind.
Tischzeiten
Die Mahlzeiten
werden in einer oder zwei bis drei Sitzungen serviert. Je nachdem
wie viele Speisesäle das Schiff besitzt und wie groß diese sind.
Auch die Anzahl der Passagiere hat einen Einfluss auf die Anzahl
der Tischzeiten. Auf den meisten Schiffen sind zwei Sitzungen
angesagt.
Zu Beginn der
Reise muss der Gast sich festlegen ob er früher Essen möchte um
nach dem Essen z.B. noch ein wenig in eine Bar zu gehen bevor das
Abendprogramm beginnt oder ob er später essen möchte und dafür
noch ein wenig länger sitzen bleiben kann wenn er das
Abendprogramm nicht sehen möchte.
Trinkgelder auf
Kreuzfahrtschiffen
Meistens sind
die Trinkgelder nicht bereits im Reisepreis enthalten. Die Löhne
der vielen fleißigen Helfer an Bord sind oft so niedrig dass diese
auf Trinkgelder angewiesen sind.
Manche
Reedereien setzen eine feste Trinkgeldpauschale an die an Bord
verlangt wird, bei anderen wird lediglich eine Empfehlung
ausgesprochen. Andere Reederein überlassen es alleine Ihren Gästen
wie viel Trinkgeld sie geben möchten.
Z. B. bei der AIDA ist das Trinkgeld im Reisepreis enthalten.
Erkundigen Sie
sich am besten vor der Buchung über die Gepflogenheiten des
jeweiligen Schiffes.
Unabhängig von der
offiziellen Variante ist es sicherlich ratsam, der
Kabinenstewardess gleich zu Beginn der Reise eine Kleinigkeit
zukommen zu lassen.
Wäscherei auf
Kreuzfahrtschiffen
Ihre
Kleidungsstücke können Sie auf den meisten Schiffen in der Bordwäscherei reinigen und
bügeln lassen.
Die Preise für
diesen Service sind meist in der Kabine ausgelegt. Bezahlt wird am
Ende der Reise mit der Bordrechnung.
Wellness
Viele Schiffe
sind heutzutage Wellness-Oasen. Sauna, Dampfbad, Whirlpool,
Fitnesscenter und Massagen sowie Angebote für Yoga und Autogenes
Training finden Sie auf vielen Schiffen.
Sie
müssen hierbei cirka von Kosten in Höhe von mindestens einem Euro
pro Minute Wellnessanwendung rechnen. Je nach Reederei ist jedoch
auch der dreifache Betrag möglich. Sie sollten also die Preise schon
im Vorfeld prüfen.
Zusatzkosten während einer
Schiffsreise
Nicht im
Reisepreis enthalten sind üblicherweise die Kosten für
Trinkgelder, Getränke (teilweise ist der Tischwein im Reisepreis
inbegriffen), Friseur- und Kosmetiksalon, Massagen,
Boutiqueeinkäufe und Arztbehandlungen sowie die Landausflüge.